top of page

Preparation Langgymi 2026 – German

5-10 students in each group

Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 minutes from Zürich main station)

Schedule

Group A: Saturday 10:00-11:00 (since September 2024)

Group B: Saturday 12:20-13:20 (since September 2024)

Costs and course dates per quintal

Price: 65 CHF / lesson (60 minutes)

Summer vacations - fall vacations 2025

  • Course dates: 23.8. / 30.8. / 6.9. / 13.9. / 20.9. / 27.9. 

  • Costs: 390 CHF

Fall vacations – Christmas vacations 2025/26: 

  • 25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 28.11. / 6.12. / 13.12.2025

  • Costs: 520 CHF 

Christmas vacations – End of February 2026 (Gymi exam: Monday 2.3.2026): 

  • 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 28.2.2026

  • Costs: 325 CHF

Conditions

  • The current course can be joined at any time, provided there are places available.

  • The course fee must be paid before the first course date

  • Participation in the course can be terminated at the end of each quintal without incurring any further costs.

Aim

The aim of this course is a long-term preparation for the entrance exam to Langgymnasium. The longer time horizon gives the teachers the opportunity to lay a good foundation in all areas relevant to the exam and to work with the students individually on their gaps.

Program

  • Develop, practice, and consolidate all exam material

  • November 2025: Location test on the exam material covered up to that point

  • Simulation exam covering the entire exam material

Exam topics

(The exam topics are only presented in German language because many terms cannot be translated 1:1 into English.)

Text verfassen

  • folgende Textsorten kennen und anwenden können: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief

  • logische Strukturierung, zusammenhängender Aufbau 

  • sprachlicher Ausdruck: angemessen bezüglich Adressaten und Textsorte; präzise, anschaulich und abwechslungsreich​

  • stufenadäquate sprachliche Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau)

Textverständnis

  • einen stufenadäquaten Text genau erfassen

  • Fragen zum Inhalt und zur sprachlichen Form beantworten

  • die Absicht eines Textes erkennen und die Pointe oder die Kernaussage verstehen

  • zwischen Realität und Fiktion unterscheiden

Wortschatz

  • über stufenadäquaten Wortschatz verfügen

  • Wortfamilien

  • Wortfelder

Grammatik: Begriffe

  • Stamm-Morphem (Wortstamm, Grundbaustein)

  • Vor- und Nachmorphem (auch: Vorsilbe und Endung; Anfangs- und Endbaustein)

  • Wortfamilie

  • Wortarten: Verb, Nomen, Adjektiv

  • Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe

Grammatik: Verb

  • 1., 2., 3. Person, Singular/Plural

  • Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt

  • (Die korrekte Anwendung von Futur und Plusquamperfekt wird nur beim Verfassen eines Textes erwartet.)

  • Infinitiv

  • Personalform

Grammatik: Nomen und Adjektiv

  • Nomen: Geschlecht; Zahl (Singular, Plural), Pluralformen, Fälle (nur anwenden)

  • Adjektiv: Vergleichsformen (Steigerungsformen; nur anwenden und bilden, nicht bestimmen)

Zeichensetzung

  • Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen

  • Komma bei einfachen Teilsätzen (leicht erkennbare

  • Verbgruppen) und Aufzählungen

  • Satzzeichen bei direkter Rede

Direkte Rede

bottom of page