Preparation Langgymi 2026 – Mathematics
5-10 in each group
Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 minutes from Zürich main station)
Schedule
Group A: Saturday 11:10-12:10 (since January 2025 - the current course can be joined, 1 place available)
Group B: Saturday 13:30-14:30 (since January 2025 - the current course can be joined, 3 places available)
Costs and course dates per quintal
Price: 65 CHF / lesson (60 minutes)
Summer vacations - fall vacations 2025
-
Course dates: 23.8. / 30.8. / 6.9. / 13.9. / 20.9. / 27.9.
-
Costs: 390 CHF
Fall vacations – Christmas vacations 2025/26:
-
25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 28.11. / 6.12. / 13.12.2025
-
Costs: 520 CHF
Christmas vacations – End of February 2026 (Gymi exam: Monday 2.3.2026):
-
10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 28.2.2026
-
Costs: 325 CHF
Conditions
-
The current course can be joined at any time, provided there are places available.
-
The course fee must be paid before the first course date.
-
Participation in the course can be terminated at the end of each quintal without incurring any further costs.
Aim
The aim of this course is a long-term preparation for the entrance exam to Langgymnasium. The longer time horizon gives the teachers the opportunity to lay a good foundation in all areas relevant to the exam and to work with the students individually on their gaps.
Program
-
Develop, practice, and consolidate all exam material
-
November 2025: Location test on the exam material covered up to that point
-
Simulation exam covering the entire exam material
Exam topics
(The exam topics are only presented in German language)
Zahl und Variable
-
Begriffe und Symbole korrekt verwenden (Summand, Summe, Differenz, Faktor, Produkt, Quotient, Bruch, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden (≈));
-
natürliche Zahlen bis 1 Million, Brüche mit Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 und Dezimalzahlen ordnen
-
Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 als Dezimalzahlen schreiben
-
in den natürlichen Zahlen bis 1’000’000 addieren, subtrahieren, multiplizieren und durch einfache Divisoren (z. B. 1, 2, 3, …, 12, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60, …, 100, 125, 200, 250, 300, 400, 500, …, 1000, 2000, …) dividieren
-
Brüche kürzen und erweitern, mit einer natürlichen Zahl multiplizieren und Brüche mit einfachen Nennern (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100) addieren und subtrahieren
-
Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, mit einer natürlichen Zahl multiplizieren und durch einfache natürliche Zahlen dividieren
-
natürliche Zahlen und Dezimalzahlen runden
-
in den natürlichen Zahlen und mit Dezimalzahlen geschickt rechnen (bei der Addition und der Multiplikation das Kommutativ- und Assoziativgesetz verwenden)
-
Teilbarkeitsregeln (z.B. durch 3, 4, 6, 8, 9, 25, 50) nutzen und Teiler von natürlichen Zahlen suchen
-
Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse begründen und festhalten
Form und Raum
-
die geometrischen Grundbegriffe und Symbole (Punkt, Strecke, Linie, Gerade, Schnittpunkt, parallel //, senkrecht, Winkel, Scheitel, Schenkel) korrekt verwenden
-
mit geometrischen Figuren, speziellen Linien und Punkten (Dreieck, Viereck, Seite, Diagonale, Kreis, Radius, Durchmesser, Mittelpunkt) arbeiten (konstruieren, zeichnen, abmessen)
-
geometrische Körper (Würfel, Quader, Pyramide, Zylinder, Kugel) benennen und skizzieren und mit den Begriffen Ecke, Kante und Seitenfläche arbeiten
-
ebene geometrische Figuren zeichnen, verschieben, drehen (Drehsymmetrie), spiegeln (Achsensymmetrie), verkleinern, vergrössern, in Teilfiguren zerlegen und aus solchen zusammensetzen
-
den Umfang und den Flächeninhalt von Rechtecken berechnen
-
Volumen von Quadern berechnen
-
Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen, räumliche Konfigurationen von Objekten oder von Objektteilen erfassen, verändern, beschreiben und veranschaulichen (Raumvorstellungsaufgaben)
-
Aufsicht, Vorderansicht, Seitenansicht und Schrägbilder von Würfeln, Quadern und daraus zusammengesetzte Körper zeichnen;
-
mit Netzen von Würfeln und Quadern arbeiten und sie zeichnen;
-
Strecken- und Winkelübertragungen durchführen, Mittelsenkrechte konstruieren und diese Hilfsmittel in Konstruktionsaufgaben einsetzen
-
mit Koordinatensystem und Raster arbeiten
Grössen, Funktionen und Daten
-
Masseinheiten und deren Abkürzungen benennen, verwenden und in benachbarte Masseinheiten umwandeln: Hohlmasse (l, dl, cl, ml), Gewichte (t, kg, g, mg), Zeit (d, h, min, s), Längenmasse (km, m, dm, cm, mm), Flächenmasse (km2, m2, dm2, cm2, mm2), Raummasse (km3, m3, dm3, cm3, mm3)
-
die Begriffe Proportionalität, Flächeninhalt, Volumen, Inhalt, Mittelwert, Liniendiagramm und Daten verwenden
-
Grössen (Geld, Gewicht, Länge, Volumen, Zeit, Geschwindigkeit)
-
vergleichen, runden und mit ihnen rechnen
-
einfache funktionale Zusammenhänge (u.a. einfache umgekehrte Proportionalität) erkennen, formulieren und in Wertetabellen erfassen
-
mit proportionalen Beziehungen rechnen
-
Anteile bestimmen und vergleichen
-
einfache kombinatorische Aufgaben lösen