Langfristige Vorbereitung Aufnahmeprüfung Kurzgymi/HMS 2026 – Deutsch & Mathematik
3 Schüler/innen
Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich)
Stundenplan
Mittwoch 14:15-15:15: Deutsch
Mittwoch 15:30-16:30: Mathematik
Kosten und Kursdaten pro Quintal:
Preis: 70 CHF / Lektion (60 Minuten)
Weihnachtsferien – Sportferien 2025
- Kursdaten: 8.1. / 15.1. / 22.1. / 29.1. / 5.2. 2025
- Kosten: Deutsch 350 CHF / Mathematik 350 CHF
Sportferien – Frühlingsferien 2025
- Kursdaten: 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4. / 9.4. / 16.4. 2025
- Kosten: Deutsch 560 CHF / Mathematik 560 CHF
Frühlingsferien – Sommerferien 2025
- Kursdaten: 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. 2025
- Kosten: Deutsch 700 CHF / Mathematik 700 CHF
Sommerferien – Herbstferien 2025
- Kursdaten: 20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. 2025
- Kosten: Deutsch 490CHF / Mathematik 490 CHF
Konditionen
-
Die Kurse für Deutsch und Mathematik können auch einzeln gebucht werden.
-
Dem laufenden Kurs kann jederzeit beigetreten werden, sofern es freie Plätze gibt.
-
Das Kursgeld muss jeweils vor dem ersten Kursdatum bezahlt sein.
-
Die Teilnahme am Kurs kann jeweils auf Ende des Quintals ohne weitere Kostenfolge gekündigt werden.
Ziel
Das Ziel dieses Kurses ist eine langfristige Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung des Kurzgymnasiums und der HMS (gleiche Prüfung). Der längere Zeithorizont gibt den Lehrpersonen die Möglichkeit, eine gute Basis in allen prüfungsrelevanten Bereichen zu legen sowie mit den einzelnen Schüler/innen an ihren individuellen Lücken zu arbeiten.
Programm Deutsch
Phase 1 (September 2024 – Februar 2025): Verbesserung der Basiskompetenzen
-
viel schreiben (ohne Textsortentheorie)
-
Übungen zum Textverständnis, Texte lesen, Fragen beantworten (mündlich & schriftlich; ohne Anwendung spezifischer Lesetechniken)
-
Rechtschreibung/Orthographie
-
Gemischte Übungen zur Sprachverbesserung
-
Allgemeine Wortschatzübungen ohne Wortschatz-Theorie
-
Standortbestimmung
Phase 2 (März 2025 – August 2025): Theoretisches Wissen aneignen, theoretische Konzepte verstehen und anwenden
-
Schreiben mit Anwendung der Textsorten-Theorie
-
(komplexere) Texte lesen, Fragen beantworten (mündlich & schriftlich); mit Anwendung spezifischer Lesetechniken und
-
weiterhin: Gemischte Übungen zur Sprachverberesserung
-
Kommaregeln, Zeichensetzung bei der direkten Rede
-
Wortschatz-Theorie & Übungen (Wortfeld, Wortfamilie, Synonym/Antonym, Ober-/ Unterbegriff)
-
Theoretische Grammatik & Übungen
-
Standortbestimmung
Phase 3 (September 2025 – Februar 2026): Prüfungstraining
-
Prüfungsstoff in allen Bereichen fertig aneignen
-
Texte schreiben aufgrund von Prüfungsbeispielen
-
(komplexere) Texte lesen & Fragen beantworten aufgrund von Prüfungsbeispielen
-
Wortschatzaufgaben aufgrund von Prüfungsbeispielen
-
Grammatikaufgaben aufgrund von Prüfungsbeispielen
-
Probeprüfungen
-
Vollständige Simulationsprüfung
Programm Mathematik
Phase 1 (September 2024 – Februar 2025):
-
Primzahlen, Primfaktoren, kgV, ggT
-
Algebraische Terme, Gleichungen
-
Brüche, Bruchgleichungen
-
Satzaufgaben, Proportionalität, umgekehrte Proportionalität
-
Wahrscheinlichkeit, absolute und relative Häufigkeit
-
Daten und Diagramme, Kurven, Balken
-
Prozente und Anteile
-
Standortbestimmung
Phase 2 (März 2025 – August 2025):
-
Koordinatensystem
-
Geometrie in der Ebene, Satz des Pythagoras
-
Fläche, Umfang, Volumen
-
Winkelberechnungen
-
Konstruktionen
-
Geometrie im Raum, Würfelkörper, Würfelnetz
-
Standortbestimmung
Phase 3 (September 2025 – Februar 2026):
-
Prüfungsstoff in allen Bereichen repetieren und festigen
-
Prüfungsaufgaben lösen
-
Probeprüfungen
-
Vollständige Simulationsprüfung