top of page

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Kurzgymi/HMS 2026 – Deutsch & Mathematik

max. 8 Schüler/innen

Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich)

Stundenplan

Mittwoch 14:15-15:30: Deutsch

Mittwoch 15:45-17:00: Mathematik

Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.

Kosten und Kursdaten pro Quintal:

Preis: 85 CHF / Lektion (75 Minuten)

Sommerferien – Herbstferien 2025

  • Kursdaten: 20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. 2025

  • Kosten: Deutsch 595 CHF / Mathematik 595 CHF

Herbstferien – Weihnachtsferien 2025/26: 

  • 25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 28.11. / 6.12. / 13.12.2025

  • Kosten: Deutsch 765 CHF / Mathematik 765 CHF

Weihnachtsferien – Ende Februar 2026 (Gymiprüfung: Montag, 2.3.2026): 

  • 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 4.2. / 25.2.2026 

  • Kosten: Deutsch 510 CHF / Mathematik 510 CHF

 

Konditionen

  • Die Kurse für Deutsch und Mathematik können auch einzeln gebucht werden.

  • Dem laufenden Kurs kann jederzeit beigetreten werden, sofern es freie Plätze gibt.

  • Das Kursgeld muss jeweils vor dem ersten Kursdatum bezahlt sein.

  • Die Teilnahme am Kurs kann jeweils auf Ende des Quintals ohne weitere Kostenfolge gekündigt werden.
     

Ziel

Das Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung des Kurzgymnasiums und der HMS (gleiche Prüfung). Sowohl in Mathematik als auch in Deutsch werden die Schülerinnen und Schüler zur Prüfungsreife geführt.


Programm (Deutsch & Mathematik)

  • Erarbeiten, üben und festigen des gesamten Prüfungsstoffes

  • November 2025: Standorttest zu dem bis dann behandelten Prüfungsstoff

  • Simulationsprüfung zum gesamten Prüfungsstoff

Prüfungsstoff Deutsch

Text verfassen

  • folgende Textsorten kennen und anwenden können: Beschreibung, Bericht, Argumentation/Stellungnahme (Erörterung), Erzählung

  • logische Strukturierung, zusammenhängender Aufbau 

  • sprachlicher Ausdruck: angemessen bezüglich Adressaten und Textsorte; präzise, anschaulich und abwechslungsreich

  • stufenadäquate sprachliche Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau)

Textverständnis

  • einen stufenadäquaten Text genau erfassen

  • Fragen zum Inhalt und zur sprachlichen Form beantworten

  • die Absicht eines Textes erkennen und die Pointe oder die Kernaussage verstehen

  • zwischen Realität und Fiktion unterscheiden

  • den Textinhalt kritisch reflektieren

  • den Textinhalt interpretieren

Wortschatz

  • Synonyme und Antonyme

  • Ober-/Unterbegriffe

  • Wortfamilien (Wortbildung)

  • Wortfelder (Wortbedeutungen)

Grammatik: Allgemein

  • Verfahren (Proben: Verschiebeprobe, Ersatzprobe, Frageprobe etc.) und Grammatikbegriffe anwenden, um Sprachstrukturen zu analysieren 

  • 5 Wortarten bestimmen: Verb, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Partikel

Grammatik: Verb

  • Person & Numerus (Singular/Plural)

  • Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I (Futur II kommt nicht)

  • Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I (nur erkennen/bestimmen), Konjunktiv II (nur erkennen/bestimmen)

  • Aktiv und Passiv (nur erkennen/bestimmen)

  • Hilfsverb und Modalverb

Grammatik: Nomen, Adjektiv, Deklination

  • Nomen: Geschlecht/Genus: maskulin/männlich, feminin/weiblich, Neutrum/sächlich

  • Adjektiv: Vergleichsformen (Komparation): Positiv, Komparativ, Superlativ

  • Deklination (Nomen, Adjektiv, Pronomen)

Grammatik: Satzlehre

  • Verbale Teile: Personalform, Infinitiv, Partizip II, Verbzusatz

  • Subjekt

  • Akkusativobjekt

  • Dativobjekt 

  • Genitivobjekt

Zeichensetzung

  • Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen

  • Kommasetzung

  • Satzzeichen bei der direkten Rede

Prüfungsstoff Mathematik

Arithmetik

  • Begriffe und Symbole korrekt verwenden

  • Zahlen nach Grösse ordnen

  • Rechenregeln (z.B. Punkt-vor-Strich oder Klammerregeln) korrekt anwenden

  • von natürlichen Zahlen Teiler und Vielfache berechnen

  • natürliche Zahlen in Primfaktoren zerlegen

  • grössten gemeinsamen Teiler (ggT) und kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV) bestimmen

  • grosse Zahlen mit Zehnerpotenzen darstellen

  • Zahlenpaare im Koordinatensystem eintragen und ablesen

  • Sachkontexte mit Zahlen beschreiben und berechnen

  • Grundoperationen ausführen, inkl. Potenzieren und Ziehen der 2. Wurzel (Quadratwurzel)

Algebra

  • Begriffe und Symbole korrekt verwenden

  • aus Sach- oder geometrischen Kontexten Terme ableiten

  • Terme auswerten

  • Gesetze und Regeln anwenden

  • aus einem Sachkontext eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten ableiten

  • die Lösung einer linearen Gleichung bestimmen

  • Formeln nach verschiedenen Variablen auflösen

  • algebraische Terme vergleichen und umformen (Bruch und Wurzelterme)

  • einfache Terme ausmultiplizieren und faktorisieren.

Statistik und Wahrscheinlichkeit

  • Begriffe und Symbole zu Daten und Zufall korrekt verwenden

  • Säulen-, Linien- und Kreisdiagramme erstellen und interpretieren

  • anhand von Daten und Diagrammen Berechnungen durchführen

  • aus Listen, Tabellen und Diagrammen Werte herauslesen und das arithmetische Mittel bestimmen

  • die Begriffe «absolute und relative Häufigkeit» sowie «Wahrscheinlichkeit» verstehen und korrekt anwenden

  • Liniendiagramme zur Entwicklung der relativen Häufigkeit bei vielfacher Versuchsdurchführung interpretieren

  • Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen und zweistufigen Zufallsexperimenten berechnen.

Grössen und Masse

  • Begriffe und Symbole zu Grössen und Massen korrekt verwenden

  • Masseinheiten und deren Abkürzungen verwenden

  • Sachaufgaben mit Längen, Flächen, Volumen (Raum- und Hohlmasse), Gewichten und Zeiten lösen

  • Grössen absolut und relativ vergleichen

  • Berechnungen mit Prozenten und Anteilen durchführen

Funktionale Zusammenhänge

  • Begriffe und Symbole zu Funktionen korrekt verwenden

  • funktionale Zusammenhänge beschreiben und darstellen

  • abhängige Grössenpaare in einer Tabelle oder als Graph in einem Koordinatensystem darstellen

  • Weg-Zeit-Graphen und Füllgraphen von Gefässen interpretieren und skizzieren

  • proportionale und umgekehrt proportionale Zusammenhänge als solche erkennen, berechnen und als Graph darstellen

Abbildungen und Symmetrien

  • achsen-, dreh- und punktsymmetrische Figuren erkennen und ergänzen

  • Eigenschaften der Achsenspiegelungen und Punktspiegelungen

Geometrie in der Ebene

  • Begriffe und Symbole korrekt verwenden

  • die Definitionen und Eigenschaften spezieller Dreiecke und Vierecke (gleichschenkliges Dreieck, gleichseitiges Dreieck, Quadrat, Rechteck, Rhombus, Parallelenviereck, Drachenviereck, Trapez) verwenden

  • Winkel berechnen und wo nötig die Winkelsumme im Dreieck und im Viereck benutzen

  • den Satz von Pythagoras anwenden

  • den Satz von Thales anwenden

  • den Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Vierecken und Figuren, welche sich

  • auf diese zurückführen lassen, berechnen

  • die Eigenschaften der Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden und Mittelparallelen für Berechnungen und einfache Konstruktionsaufgaben (Dreiecke, Vierecke, Abstandsaufgaben) nutzen

  • spezielle Punkte und Linien im Dreieck (Höhen und Höhenschnittpunkt, Schwerlinien und Schwerpunkt, Winkelhalbierende, In- und Umkreis) erkennen und konstruieren

Geometrie im Raum (Geometrische Körper)

  • Netz und Körper in Zusammenhang bringen

  • die Ansicht von rechts, oben und vorne skizzieren

  • aus Ansichten den Körper rekonstruieren

  • Würfelkörper auf Punktepapier und Häuschenpapier skizzieren

  • Bewegungen von Würfelkörpern und Prismen beschreiben und skizzieren

  • den Satz von Pythagoras anwenden

  • Volumen- und Oberflächenberechnungen durchführen

  • in Schnittfiguren Geometrie in der Ebene anwenden

  • Definitionen und Eigenschaften von Würfeln, Quadern, Pyramiden, geraden Prismen und Körpern, welche sich auf diese zurückführen lassen, verwenden

bottom of page