Vorbereitung Aufnahmeprüfung Langgymi 2026 – Mathematik
5-10 Schüler/innen
Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich)
Stundenplan
Gruppe A: Samstag 11:10-12:10 (seit Januar 2025 - dem laufenden Kurs kann beigetreten werden, 1 freier Platz)
Gruppe B: Samstag 13:30-14:30 (seit Januar 2025 - dem laufenden Kurs kann beigetreten werden, 3 freie Plätze)
Kosten und Kursdaten pro Quintal:
Preis: 65 CHF / Lektion (60 Minuten)
Sommerferien – Herbstferien 2025
-
Kursdaten: 23.8. / 30.8. / 6.9. / 13.9. / 20.9. / 27.9.
-
Kosten: 390 CHF
Herbstferien – Weihnachtsferien 2025/26:
-
25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 28.11. / 6.12. / 13.12.2025
-
Kosten: 520 CHF
Weihnachtsferien – Ende Februar 2026 (Gymiprüfung: Montag 2.3.2026):
-
10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 28.2.2026
-
Kosten: 325 CHF
Konditionen
-
Dem laufenden Kurs kann jederzeit beigetreten werden, sofern es freie Plätze gibt.
-
Das Kursgeld muss jeweils vor dem ersten Kursdatum bezahlt sein.
-
Die Teilnahme am Kurs kann jeweils auf Ende des Quintals ohne weitere Kostenfolge gekündigt werden.
Ziel
Das Ziel dieses Kurses ist eine langfristige Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung des Langgymnasiums. Der längere Zeithorizont gibt den Lehrpersonen die Möglichkeit, eine gute Basis in allen prüfungsrelevanten Bereichen zu legen sowie mit den einzelnen Schüler/innen an ihren individuellen Lücken zu arbeiten.
Programm
-
Erarbeiten, üben und festigen des gesamten Prüfungsstoffes
-
November 2025: Standorttest zu dem bis dann behandelten Prüfungsstoff
-
Simulationsprüfung zum gesamten Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Zahl und Variable
-
Begriffe und Symbole korrekt verwenden (Summand, Summe, Differenz, Faktor, Produkt, Quotient, Bruch, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden (≈));
-
natürliche Zahlen bis 1 Million, Brüche mit Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 und Dezimalzahlen ordnen
-
Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 als Dezimalzahlen schreiben
-
in den natürlichen Zahlen bis 1’000’000 addieren, subtrahieren, multiplizieren und durch einfache Divisoren (z. B. 1, 2, 3, …, 12, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60, …, 100, 125, 200, 250, 300, 400, 500, …, 1000, 2000, …) dividieren
-
Brüche kürzen und erweitern, mit einer natürlichen Zahl multiplizieren und Brüche mit einfachen Nennern (z.B. 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100) addieren und subtrahieren
-
Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, mit einer natürlichen Zahl multiplizieren und durch einfache natürliche Zahlen dividieren
-
natürliche Zahlen und Dezimalzahlen runden
-
in den natürlichen Zahlen und mit Dezimalzahlen geschickt rechnen (bei der Addition und der Multiplikation das Kommutativ- und Assoziativgesetz verwenden)
-
Teilbarkeitsregeln (z.B. durch 3, 4, 6, 8, 9, 25, 50) nutzen und Teiler von natürlichen Zahlen suchen
-
Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse begründen und festhalten
Form und Raum
-
die geometrischen Grundbegriffe und Symbole (Punkt, Strecke, Linie, Gerade, Schnittpunkt, parallel //, senkrecht, Winkel, Scheitel, Schenkel) korrekt verwenden
-
mit geometrischen Figuren, speziellen Linien und Punkten (Dreieck, Viereck, Seite, Diagonale, Kreis, Radius, Durchmesser, Mittelpunkt) arbeiten (konstruieren, zeichnen, abmessen)
-
geometrische Körper (Würfel, Quader, Pyramide, Zylinder, Kugel) benennen und skizzieren und mit den Begriffen Ecke, Kante und Seitenfläche arbeiten
-
ebene geometrische Figuren zeichnen, verschieben, drehen (Drehsymmetrie), spiegeln (Achsensymmetrie), verkleinern, vergrössern, in Teilfiguren zerlegen und aus solchen zusammensetzen
-
den Umfang und den Flächeninhalt von Rechtecken berechnen
-
Volumen von Quadern berechnen
-
Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen, räumliche Konfigurationen von Objekten oder von Objektteilen erfassen, verändern, beschreiben und veranschaulichen (Raumvorstellungsaufgaben)
-
Aufsicht, Vorderansicht, Seitenansicht und Schrägbilder von Würfeln, Quadern und daraus zusammengesetzte Körper zeichnen;
-
mit Netzen von Würfeln und Quadern arbeiten und sie zeichnen;
-
Strecken- und Winkelübertragungen durchführen, Mittelsenkrechte konstruieren und diese Hilfsmittel in Konstruktionsaufgaben einsetzen
-
mit Koordinatensystem und Raster arbeiten
Grössen, Funktionen und Daten
-
Masseinheiten und deren Abkürzungen benennen, verwenden und in benachbarte Masseinheiten umwandeln: Hohlmasse (l, dl, cl, ml), Gewichte (t, kg, g, mg), Zeit (d, h, min, s), Längenmasse (km, m, dm, cm, mm), Flächenmasse (km2, m2, dm2, cm2, mm2), Raummasse (km3, m3, dm3, cm3, mm3)
-
die Begriffe Proportionalität, Flächeninhalt, Volumen, Inhalt, Mittelwert, Liniendiagramm und Daten verwenden
-
Grössen (Geld, Gewicht, Länge, Volumen, Zeit, Geschwindigkeit)
-
vergleichen, runden und mit ihnen rechnen
-
einfache funktionale Zusammenhänge (u.a. einfache umgekehrte Proportionalität) erkennen, formulieren und in Wertetabellen erfassen
-
mit proportionalen Beziehungen rechnen
-
Anteile bestimmen und vergleichen
-
einfache kombinatorische Aufgaben lösen